Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lerninhalte
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Sie wissen um die Entstehung des heutigen Weltfinanzsystems und dessen Akteuren und haben ein Verständnis von der Funktionsweise. Sie kennen die hohe Überschuldung und deren Ursachen sowie die Gründe für den Ausbruch der Finanzkrise von 2009. Außerdem verfügen Sie über Kenntnisse alternativer Möglichkeiten zur Gestaltung des Weltfinanzsystems und über das erforderliche politische und wirtschaftliche Handeln.
Lerneinheiten
- Einführungsveranstaltung
(Dr. Dirk Solte) - Nachhaltigkeit und Finanzkrise
(Dr. Dirk Solte) - Geld, Kredit und Wertschöpfung
(Dr. Dirk Solte) - Investieren und hebeln
(Dr. Dirk Solte) - Accounting
(Dr. Dirk Solte) - Systemische Vernetzung
(Dr. Dirk Solte) - Kasino - Kapitalismus
(Dr. Dirk Solte) - Die Krise verstehen
(Dr. Dirk Solte) - Globalisierung
(Dr. Dirk Solte) - Welche Zukunft?
(Dr. Dirk Solte) - Selbstbegünstigungsmechanismen
(Dr. Dirk Solte) - Die Systemrisiken beherrschen
(Dr. Dirk Solte) - Chance zur Balance
(Dr. Dirk Solte)