Gesamtangebot
Hier finden Sie die vollständige Übersicht aller eGeneral Studies Veranstaltungen der Universität Bremen.

Forschen für den Klimaschutz
Die Veranstaltung gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit sowie das heutige Nachhaltigkeitsverständnis. In diesem Zusammenhang werden auch die Sustainable Development Goals (SDGs) thematisiert.
Der Fokus der Veranstaltung wird dabei auf den Themen Klimawandel und Klimaschutz liegen.
Die Lehrveranstaltung hat eine Laufzeit vom 15.04.2022 bis zum 15.09.2022. Die erforderlichen Prüfungsleistungen zu dieser Veranstaltung sind unbedingt bis zum 15.09.2022 zu erbringen.
Credit Points: 3

Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres Jahrhunderts nicht allein durch technischen Fortschritt lösen können, sondern es umfangreichen Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf. Folglich spielt auch die Psychologie eine Rolle bei dieser sozial-ökologischen Transformation. Wie erleben und bewerten Individuen Umweltprobleme und Umweltrisiken? Welchen Einfluss haben Wissen, Werthaltungen und Einstellungen auf nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen von Individuen und wie wirkt die soziale Umgebung auf solche Entscheidungen?
Credit Points: 3

Diversity Kompetenzen
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Diskurs- und Handlungsfeldern rund um den Themenbereich Diversität erörtert. Hierzu zählen Diversitätsdimensionen und –perspektiven, Intersektionalität, diverse theoretische Ansätze sowie gesellschaftliche, politische und rechtliche Aspekte. Dabei werden kontinuierlich Bezüge zum Kontext Hochschule und Wissenschaft (Studium, Lehre, Forschung) hergestellt, es werden aber auch andere Handlungsfelder und Kontexte betrachtet (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungswesen).
Credit Points: 3

Sustainable Development Goals
In Fachvorträgen verschiedener Wissenschaftler:innen werden die Kerninhalte und Beiträge der 17 SDGs zu einer nachhaltigen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive erörtert. Wesentliche Ziele und Indikatoren, zentrale Wechselwirkungen und Zielkonflikte sowie damit einhergehende Herausforderungen werden beleuchtet. Der deutsche Beitrag zur Erreichung der SDGs im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird fokussiert und konkrete praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung der SDGs werden vorgestellt.
Credit Points: 3

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die jeweiligen Gegenstandsbereiche der Betriebswirtschaftslehre erklärt und relevante Fragestellungen betrachtet: Wie wird die Gründung eines Unternehmens vorbereitet? Wie wächst und etabliert es sich? Besondere Berücksichtigung finden dabei die Zusammenhänge, die zwischen den einzelnen betriebswirtschaftlichen Teilbereichen bestehen.
Credit Points: 3

Arbeiten mit Microsoft Excel
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Tabellenkalkulation und adressiert explizit Themenbereiche, die für die Teamarbeit im beruflichen Arbeitsalltag bedeutsam sind. Im Vordergrund steht dabei ein klar strukturierter Aufbau von Excel-Mappen, um ein effizientes Arbeiten im Team zu gewährleisten. Die Struktur und die Lehrinhalte des Kurses wurden in enger Kooperation mit der Praxis entwickelt.
Credit Points: 3

Projektmanagement
Projektmanagement ist häufig ein eigener Karriereweg und spielt in verschiedenen Branchen eine zentrale Rolle. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements vorgestellt und anhand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Beispiele der Nutzung von Projektmanagement in der betrieblichen Praxis.
Credit Points: 3

Solidarisches Wirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung
Von der Vision und den Grundelementen als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation, wird Solidarisches Wirtschaften über die Entwicklungsgeschichte und theoretischen Grundlagen bis hin zu den wesentlichen Schwerpunkten und Handlungsfeldern – v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit – als alternative Wirtschaftsform beleuchtet. Internationale und europäische Erfahrungen sowie Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens werden fokussiert.
Credit Points: 3

Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Diese Veranstaltung wird modernisiert auf einer neuen Plattform angeboten.
Mehr zu den Hintergründen hier.

Technik, Energie und Nachhaltigkeit
Verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien und die Erneuerbaren Energien stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Potenziale und Auswirkungen Erneuerbarer Energien sowie ihre Akzeptanz in der Gesellschaft werden betrachtet, insbesondere mit Fokus auf Windenergietechnik.
Credit Points: 3

Nachhaltiges Management
Wie wird Nachhaltigkeit in Politik und Unternehmen verstanden? Die Veranstaltung verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns bei unzureichenden Ressourcen, erläutert Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und stellt konkrete Instrumente zur Schaffung von Nachhaltigkeit vor.
Credit Points: 3

Nachhaltige Entwicklung
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erklärt die Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz werden behandelt.
Credit Points: 3

Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Welchen Herausforderungen muss sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen? Und welchen Einfluss kann diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben? Themen wie Reiserecht, Strukturwandel und Tourismus und Ethik werden in dieser Veranstaltung diskutiert.
Credit Points: 3

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange ist in der betriebswirtschaftlichen Praxis weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre systematisch zusammen und vermittelt praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.
Credit Points: 3

Sustainability Marketing
This course has been modernized and is offered on a new platform.
Learn more about the backgroundhere.

Weltbevölkerung und weltweite Migration
Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Gesellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unterschiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet.
Credit Points: 3

Recht der digitalen Medien
Im Zuge der Digitalisierung werden geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze verbreitet und mittels diverser technischer Geräte empfangen. Die Veranstaltung gibt einen einführenden Überblick zu den rechtlichen Themen, die bei der Nutzung von digitalen Medien relevant sein können. Mittels konkreter Beispiele können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.
Credit Points: 3

Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit
Diese Veranstaltung wird modernisiert auf einer neuen Plattform angeboten.
Mehr zu den Hintergründen hier.

Schlüsselkompetenzen
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen. Vor diesem Hintergrund gibt die Veranstaltung einen Überblick über Themen, die unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden.
Credit Points: 3

Der Hohe Norden
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem kanadischen Norden bzw. der Nordizität. Filme, Vorträge, Forschungsergebnisse und Experteninterviews aus Naturwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie nähern sich Themen wie den Fragen des Hoheitsrechts und der Zukunft der Inuit-Gesellschaften, den kulturellen Identitäten des Nordens sowie der historischen Dimension der Region und ihrer Menschen.
Credit Points: 3